04.05.2023 - 3 Bericht des Vorsitz, Anfragen der Gemeindevertr...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Gremium:
- Gemeindevertretung Borrentin
- Datum:
- Do., 04.05.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Bericht des Vorsitz, Anfragen der Gemeindevertreter
- Aufträge für die Wege Lindenhof, Pentz – Metschow sind an die Firma Schmitz erteilt
- Der Auftrag zur Treppenreparatur im Gutshaus wurde auch erteilt
- In Pentz 35, 35a war ein Wasserschaden, dieser wurde behoben
- Dachreparaturen wurden trotz einiger Schwierigkeiten von der Firma Gneckow ausgeführt,
Kosten haben sich durch den doppelten Einsatz einer Hebebühne erhöht. Die Arbeiten
mussten auf Grund einer Anzeige beim Umweltamt gestoppt werden und konnten nach
Prüfung des Umweltamtes - Ansiedlung von Mauerseglern – erst wieder fortgesetzt werden
- Der Arbeitsvertrag mit Frau Fischer wurde gelöst, Frau Becker hat sich zur Weiterführung
der Aufgaben bereit erklärt. Die Möglichkeit der Übernahme soll geprüft werden und ggf.
wird Frau Becker einen entsprechenden Arbeitsvertrag erhalten.
- Die Feuerwehr verfügt über nicht genügend Feuerwehrjacken, dieses soll geändert werden
- Der spontane Subbotnik ist gut gelaufen, es wurde viel Müll eingesammelt, es beteiligten
sich ortsübergreifend ca. 30 Mitbürger. Gemeinsames Osterfeuer fand guten Zuspruch.
- Die Sozialdienstleistenden aus Borrentin haben den Dorf park aufgeräumt. Es sollte ein
Schild aufgestellt werden, dass das Müllentsorgen verbietet bzw. man seinen Müll mit
nach Hause nehmen möchte
- Die Planung für den Parkplatz an der Arztpraxis in Borrentin ist erledigt, Angebote zur
Ausführung der Arbeiten werden eingeholt.
- Buswender – wird von Herrn Teetz in der Bearbeitung vorgezogen!!
- Die Trassenführung in Moltzahn wurde von einem Meter auf 4,0 m verbreitert. Die Anlieger
haben über einen Pachtvertrag je 1,5 m breit auf ihrer Grundstückslänge an die Gemeinde
verpachtet. Es fehlt noch die Beschilderung und eine Breitenbegrenzung.
- Der Weg von Moltzahn nach Hohenbollentin weißt tiefe Löcher auf, der Verursacher wurde
von Herrn Rabe zur Beseitigung der Wegschäden aufgefordert.
- Über gemeindeeigene Nutzflächen wurden mit den Nutzern Pachtverträge geschlossen.
Einer wollte keinen Pachtvertrag, dieser hat aber die Fläche wieder neu bestellt. Dieser Fall
sollte der Rechtsabteilung übergeben werden. Ohne Pachtvertrag ist eine Bewirtschaftung
ausgeschlossen.
- Herr Rabe teilte mit, dass er beim Bürgerbeauftragten für MV einen Radweg an der B 194
Borrentin – Lindenhof beantragt hat, dieses wurde mit der Begründung, es wäre nicht so
viel Fahrzeugverkehr, weniger als 3000 Fahrzeuge täglich auf dieser Strecke, ein
Fahrradfahren wäre auf der B194 möglich, abgelehnt
- Herr Rabe teilte mit, dass von 111 Gewerbetreibenden nur 6 Betriebe über 5000 €
GewSt zahlen. 50 – 70 % der GewSt kommt aus regenerativer Energie (Wind und Solar).
- Für die Mieter der Wohnblocks sollte mal eine Mieterversammlung gemacht werden.
Zustände in und an den Wohnblocks sind nicht gerade einladend. In Schwichtenberg
hängen die Tapeten von den Wänden, Kosten für die Renovierung pro Aufgang würden ca.
7.500 € betragen. Es muss geplant werden was mit den Wohnblöcken passieren soll,
Renovierung, Modernisierung, Abriss oder Verkauf.
- Die Solarfirma Encavis hat eine Förderung von 5 KWh/ Wohneinheit für Solar Installationen
auf Dächern angeboten, darüber sollte der Bauausschuss beraten und den Umfang
erfragen.
- Die Zusammenarbeit mit dem Bauausschusses ist erheblich verbesserungsfähig, es fehlt
immer noch das Protokoll der Bauausschusssitzung von vor 12 Wochen. Eine zeitnahe
Protokollübergabe sollte doch wohl möglich sein – das muss verbindlich geregelt werden
- Anfrage von Herr Staffeldt zur Überbauung auf einem öffentlichen Weg mit einem Carport –
Herr Rabe antwortet, wurde von ihm überprüft, nach seiner Meinung steht der Carport nicht
auf dem Gemeindeweg.
- Herr Rabe informiert die Gemeindevertreter darüber, dass die Gesetzeslage ein Vorgehen
in der Sache – Bewirtschaftung der Ackerflächen bis in den Bankettbereich – bzw. bis an
den Bäumen - nicht erlaubt.
- In der Pentzer Allee wurden Bäume geköpft, jetzt sind diese abgestorben, diese sollen neu
gepflanzt werden
- Herr Rabe informiert, dass eine Esche in Moltzahn gefällt werden soll (Herr Krüger) obwohl
diese vital aussieht. Herr Rabe wird den Baum noch einmal prüfen lassen.
- Beim Heckenschnitt von Wolkwitz nach Sommersdorf wurde versehentlich eine Eiche mit
abgeschnitten, diese soll vom Verursacher neu gepflanzt werden. Die
Verursacherfirma wurde vom Amt Demmin – Land schon angeschrieben.
- Das Gewässer in II. Ordnung ist östlich vom Kuhstall in Gnevezow durch Wurzeleinwuchs
schon zugewurzelt, um schlimmeres zu verhindern muss die Weide gefällt werden
- Herr Rabe bemängelt die Beantwortung der in der Whats App Gruppe gestellten Fragen.
- Herr Bruhnke fragt an, ob im Park nachdem Herr Schmitz die Wege freigemäht hat, auch
Bänke aufgestellt werden sollen?
- Herr Thurau fragt an, ob die Brombeerhecke beschnitten wurde – am Pentzer Gutshaus –
Ja. Der jetzige Bufdi fährt nicht in andere Dörfer, diese Stelle endet demnächst.
- Es werden Vorschläge für einen neuen Bufdi benötigt
- Herr Thurau bemängelt, dass nur die Pentzer Straßeneinfahrt ausgebessert wurde, aber
die restlichen Löcher auf dem Weg nach Pentz nicht ausgebessert wurden
- Weitere Straßenschäden sind von der B 194 nach Metschow – Dorf und nach Gnevezow
- Herr Gneckow weist auf den starken Totholzanteil an der Esche am 24 WE in Borrentin
hin, dort muss dringend was gemacht werden.
- Herr Staffeldt schilderte dasselbe Problem mit hohem Totholzanteil in Pentz an der
Bushaltestelle Herr Rabe wird die Totholzentnahme beauftragen.
Herr Muth vermutet, dass die Entwässerung an der Dorfstraße in Mitte Pentz schon wieder
dicht ist, er wird dieses beobachten und meldet sich bei Bedarf kurzfristig.