12.12.2023 - 3 Bericht des Vorsitz, Anfragen der Gemeindevertr...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Gremium:
- Gemeindevertretung Sarow
- Datum:
- Di., 12.12.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Die Zisterne in Ganschendorf wird günstiger, jedoch gibt es Lieferschwierigkeiten, sodass die Fertigstellung erst im neuen Jahr erfolgen wird. Auf dem Grundstück bei der Zisterne gibt es noch ein Gebäude, welches ebenfalls der Gemeinde gehört. Der Verein 17111 hat nun signalisiert, dieses Gebäude gerne nutzen zu wollen. So würde das Gebäude zumindest sinnvoll genutzt werden. Als Gegenleistung wurde angeboten, die laufende Unterhaltung und den Versicherungsschutz zu übernehmen. Der Vorschlag findet allgemeine Zustimmung.
Es liegt noch einiges an Holzmaterial umher, welches mal für Stege benutzt werden sollte. Gibt es da einen Kontakt zu den Anglern? Es müsste geklärt werden, inwiefern das Holz noch nutzbar ist. In der nächsten Sitzung soll es hierzu bitte eine Aussage geben.
Zusammen mit Herrn Thurau, dem neuen Mitarbeiter für die Baumkontrolle, ist das Gemeindegebiet abgegangen worden und die Vorhaben wurden abgestimmt.
Im späteren Verlauf der Sitzung wird noch die Leichenhalle in Törpin thematisiert. Aber nach Auskunft des Amtes existiert noch eine Leichenhalle (Anbau) in Ganschendorf. Bisher wurde diese kaum genutzt, sodass auch hier beraten und beschlossen werden sollte, wie man zukünftig hiermit umgehen wird (z.B. Verkauf).
Für die Unterrichtung der Öffentlichkeit gem. § 9 Absatz 1 Raumordnungsgesetz wurde der Vorentwurf zur Teilfortschreibung im Programmsatz „Vorranggebiete für Windenergieanlagen“ veröffentlicht. Dieser ist über das Regionale Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte einsehbar. Um die Klimaschutzziele sicherzustellen, müssen in der Planungsregion mindestens 2,1 % der Regionsfläche für die Windenergienutzung zur Verfügung gestellt werden (Potentialgebiete).
Es sind also weitere Potentialgebiete zwischen Ganschendorf und Gehmkow und an der Grenze nach Lindenberg geplant.
Am 23.01.2024 wird es nochmal eine Gemeindevertretersitzung geben, die dieses Thema alleinig behandeln soll. Hier soll auch Frau Neubert vom Bauamt teilnehmen.
Für die bisherige Eignungsfläche gab es bisher keine Einwendungen, sodass diese bereits den Entwicklungsstand hat, dass hier Anträge gestellt werden könnten. Hier müsste dann demnächst ein Pachtvertrag mit dem zukünftigen Betreiber geschlossen werden, da durch das vorgesehene Bauprojekt ein Weg verläuft, der Eigentum der Gemeinde ist. Auch der sollte wenn möglich im Januar geschlossen werden.
Da die Potentialgebiete vorgehalten werden müssen, kann die Gemeinde dahingehend weniger Einfluss nehmen. Aber wir sollten versuchen, möglichst viele positive Effekte für die Gemeinde und vor allem auch für die Bürger zu erlangen (z.B. vergünstigten Strom für die Bürger oder eine erhöhte EEG-Umlage). Grundsätzlich steht die Gemeinde diesen Vorhaben jedoch positiv gegenüber.
Rückblickend auf das vergangene Jahr kann man zusammenfassen, dass es ein gutes Jahr für die Gemeinde gewesen ist. Es konnten viele Projekte z.B. der Weg zur Kita oder der Gehwegbau in Törpin abgeschlossen werden. Die Gemeindearbeiter haben sehr gute Arbeit geleistet (z.B. die Instandsetzung der Bushaltestellen). Die Weihnachtsfeier ist sehr gut besucht gewesen und durch kulturelle Beiträge z.B. vom Kindergarten war es ein toller Nachmittag. Es geht ein herzlicher Dank an alle Mitarbeiter der Gemeinde. Auch der Kontakt zur Feuerwehr und zum Sportverein läuft sehr gut. Auf Unterstützung der Anwohner und der Betriebe konnte man sich immer verlassen.
Auch das Amt Demmin-Land hat im vergangenen Jahr sehr gute Arbeit geleistet.
Im Ergebnis sind alle Gremien unserer Gemeinde sehr gut besetzt.
Was erwartet uns in 2024? Im Juni werden die Kommunal- und Europawahlen stattfinden. Hier müsste bitte nochmal Rücksprache mit Herr Kasch gehalten werden, ob Wahlurnen und alle Materialen verfügbar sind. Das übernimmt Frau Kollas-Rapsch. Es sollten sich alle über ihre Funktion in der Gemeinde für die neue Wahl Gedanken machen.
Anfragen der Gemeindevertreter:
Zunächst sprechen die Gemeindevertreter jedoch auch ein großes Dankeschön an den Bürgermeister aus.
Herr Kollas berichtet, dass die neue Einsatzbekleidung im Oktober angekommen ist. Hierzu gab es auch in der vergangenen Woche eine Einweisung. Mit der Bekleidung sind alle sehr zufrieden. Auch die Brandschutzerziehung im Kindergarten wurde vorgenommen. Dies soll künftig im Sommer und Winter erfolgen, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Hier besteht enger Kontakt mit dem Träger. Die Jugendfeuerwehr hat deutlichen Zuwachs.
Herr Blanken berichtet, dass seitens des Wasser- und Bodenverbandes eine Grabenschau stattgefunden hat. Herr Holtmeier ergänzt hier noch, dass über die Befüllung des Teiches in Ganschendorf gesprochen wurde. Hier müssen Möglichkeiten geprüft werden. Bei der kommenden Wehrführertagung soll der Teich im Zuge dessen als Übergangslösung gefüllt werden, berichtet Herr Kollas.
Herr Blanken spricht an, dass ja auf dem Platz gegenüber vom Neubau kein Buschwerk mehr abgeladen werden sollte. Nun liegt aber sehr viel in der Sandkuhle in Gehmkow. Auch nicht brennbares Material. Darüber muss gesprochen werden.
Herr Dwars erläutert, dass in der Sporthalle ja ein Wasserschaden beim Dach aufgetreten ist. Daraufhin ist die Dachdecker-Firma vor Ort gewesen und hat Reparaturen vorgenommen und geglaubt das Problem gefunden zu haben. Leider kommt immer noch Wasser durch, da das Problem an anderer Stelle ist. Herr Holtmeier antwortet, dass der Dachdecker Bescheid weiß, aber noch keinen freien Termin hatte.
Ebenfalls spricht Herr Dwars an, dass die Anzeige in der Sporthalle bereits 27 Jahre alt ist und bereits einige Ausfälle hatte. Herr Holtmeier bringt an, dass hier gern Ideen eingebracht werden können und dann geschaut wird, inwiefern dies, auch zusammen mit dem Sportverein, realisierbar ist.