27.02.2024 - 3 Bericht des Vorsitz, Anfragen der Gemeindevertr...

Reduzieren

Wortprotokoll

Bericht des Vorsitz:

12.12.23 Gemeindeweihnachtsfeier in Medrow. Beteiligung war gut. Wir haben viel Zuspruch bekommen zu dieser Idee.

25.01.24 Bürgermeisterdienstberatung zum Vorentwurf zur Teilfortschreibung hinsichtlich der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergieanlagen.

01.02.24 Ortstermin für die Bepflanzungen in der Gemeinde. Der Landkreis war mit zwei Mitarbeitern vertreten. Es wurden entsprechende Vorschläge beraten, wir haben uns am Jankower Weg getroffen. Es lief nicht sonderlich gut. Bauausführender Akteur ist der Landkreis, wir konnten Vorschläge unterbreiten. Die Ideen zur Anpflanzung waren ja dort als auch überaschenderweise der Schafstallweg. Der Jankower Weg war für die Bepflanzungsabsicht nicht gut geeignet, es gibt dort Drainageleitungen. Dem Landkreis war es sehr wichtig, alle Beteiligten mitzunehmen und nirgendwo anzuecken. Am Schulweg hat es soweit geklappt, so soll das auch weitergehen. Der Landkreis hat noch eine Bringschuld von rd. 8000 Bäumen, es wird also sicher zu Anpflanzungen von Baumreihen kommen, wir müssen nur den richtigen Standort anbieten.

26.02. Treff zur Bushaltestelle Volksdorf, es wurden Vorbesprechungen abgehalten.

21.02. Treff im Amt mit dem Kreiskämmerer Herr Chudy zum geplanten Beschluss des Kreistages zur Kreisumlage 2024, Mehrbelastung ca. 13 T €

Turnhalle: In Eigenregie wurde begonnen mit der Erneuerung der Bodenmarkierungen. Es ist nicht professionell, jedoch erstmal genügend.

Habe ein Schriftstück verteilt zum Antrag für das Dorffest 90 Jahre Ansiedlung Annenhof. Eine Sachspende ist ohne weiteres möglich, Finanzhilfe eher schwierig.

Ertüchtigung der Parkplatzflächen am Schulweg, die Steigerung auf 15 Parkplätze wird gewünscht.

Morgen am 28.02.24 um 18 Uhr findet die erste Veranstaltung unseres Klimapaten, Herrn Wirdemann, statt. Thema: PV auf Privatdächern.

 

Anfragen der Gemeindevertreter:

Herr E. Schult:

1. Gemeindeweihnachtsfeier in Medrow, wir waren nicht Veranstalter, warum wurde das Kulturhaus nicht genutzt? Rege an, künftig immer als Veranstalter auftreten.

Bürgermeister: Wir konnten aufgrund der Haushaltssperre nicht agieren, weiterhin wurden wir angesprochen, dass auch mal woanders stattfinden zu lassen. Es ist gut angekommen.

2. Bushaltestelle Volksdorf: Gibt es zu der Maßnahme Auswirkungen wegen der Haushaltssperre?

Bürgermeister: Die Maßnahme ist umsetzbar, weil es sich um Investitionen handelt. Es handelt sich nicht um eine freiwillige Leistung.

3. Glascontainer: Besteht die Möglichkeit, dass die Gemeindearbeiter den Platz sauber halten könnten?

Bürgermeister: Das ist immer wieder ein Thema, das haben die Gemeindearbeiter immer wieder gemacht. Manche Einwohner benehmen sich einfach nicht, alle sollten aufpassen, dass nichts Falsches dort entsorgt wird.

 

Herr F. Schult: In der Turnhalle wurden die Linien gezogen, die Gummipuffer sind an den Bänken, das gefällt mir gut. Ich würde es begrüßen, wenn das Fest in Annenhof unterstützt wird.

Thema Grünanlagen Schulstraße: Welche Auswirkungen hat das auf die Mieter, wenn nun eine Firma dort beauftragt wird?

Bürgermeister: Die Kosten werden umgelegt, sowohl wenn es Gemeindearbeiter machen, als auch wenn ein Unternehmen beauftragt wird.

Thema Anpflanzungen: Wieso ist man erst zu diesem Zeitpunkt auf das Hindernis „Drainage“ gekommen? Gibt es Möglichkeiten dort ggfls. dennoch Bäume anzupflanzen? Vielleicht gibt es technische Möglichkeiten.

In Medrow wurde die Lindenallee gemacht, es steht hier und da ein wenig Wasser, gibt es Gewährleistung bei Schlechtleistung?

Bürgermeister: Das muss sich das Bauamt einmal ansehen und begutachten.

 

Frau Grundmann: Lindenallee vor dem Tor Gutshaus, mein Nachbar fährt mit dem großen Lastwagen über die Ecke, dort ist es jetzt matschig. Haben wir da nicht drauf geachtet, ggfls. die Ecke auszupflastern? Es wäre schade, wenn das die Straße zerstört.

Bürgermeister: Das lassen wir durch das Bauamt prüfen, wir sollten aber nicht jede Einfahrt auf Gemeindekosten herrichten.

Frau Grundmann: Die Sicherheit am Gutshaus, es gibt dort offene Gullis, einige haben brüchige Betondeckel. Ist das auf unserem Grund? Dann müssten wir uns darum kümmern.

Einige Bürger sind unzufrieden mit den Baumfällungen im denkmalgeschützten Park. Viele Bäume mit Reihernestern sind gefällt worden. Sind das unsere Bäume gewesen? Es sieht dort nicht gut aus. Begutachten sollten so etwas nur Fachleute.

Bürgermeister: Das Thema Gullideckel muss an das Amt herangetragen werden. Die Bäume haben wir auch mit Einwohnern fällen lassen. Das Amt war mit zugegen und hat dort mitberaten. Daher bin ich etwas überrascht über die geäußerte Meinung. Wir prüfen das.

Frau Grundmann: Zur Verbrennung von Gartenabfällen habe ich Information erhalten, das würde ich gerne mit der Info zum Ilse-Bus aushängen.

Ich möchte gerne zwei Rosenbüsche Medrow am Eingangsportal Gutshaus anpflanzen, gibt es dazu Einwände?

Bürgermeister: Grundsätzlich keine Einwände, es muss in den nächsten Jahren entsprechend gepflegt werden.

 

Herr Stambusch: Der Park sieht nicht so gut aus wegen den Fahrspuren, war das so abgesprochen, dass das Strauchgut so verteilt herumliegt? Sind die Arbeiten abgeschlossen oder passiert dort noch etwas?

Bürgermeister: Das Strauchwerk soll dort verbleiben, die Großarbeiten sind abgeschlossen. Wenn uns das nicht gefällt, sollten wir uns entscheiden was uns gefällt und dieses kommunizieren. Wie gesagt, alles wurde in Medrow besprochen, mich überrascht der Unmut.

Herr F. Schult: Der Park Medrow ist sehr licht geworden, viele Bäume waren umgestürzt. Es musste schon etwas geschehen. Wurde Geld für das Holz eingenommen?

Bürgermeister: Nein, was dort erarbeitet wurde, konnte für den Eigenbedarf mitgenommen werden.

Herr F. Schult: In Anbetracht unserer knappen Haushaltsmittel, finde ich das nicht gut. Holz wird nachgefragt, einen kleinen Obolus hätte ich genommen.

Frau Grundmann: Die Baumpflanzungen wurden im Nordkurier heute gut geschildert, habe auch Verständnis für die Landwirte. Was beachtenswert ist, dass auf die Streuobstwiese neben dem Kindergarten hingewiesen wurde. Diese ist wirklich nicht in einem guten Zustand. Wir haben Fördergelder genommen, wir müssen den Zweck weiter erfüllen. Es sollte ein Team von Leuten daran arbeiten, dass die Anpflanzungen doch noch passieren. Leider sind sowohl im Schulweg als auch die Streuobstwiese nicht gut gepflegt, das sollte natürlich sichergestellt sein, bevor wir neue Bäume anpflanzen.

Online-Version dieser Seite: https://amt-demmin-land.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1000609&TOLFDNR=1013085&selfaction=print