Beschlussvorlage - VO/GV 67/25/034
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschlussfassung - Kauf eines gebrauchten Tanklöschfahrzeuges ( TLF )
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Körperschaft:
- Gemeinde Sarow
- Federführend:
- Bau- und Ordnungsamt
- Bearbeiter:
- Petra Kurth
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung Sarow
|
Entscheidung
|
|
|
19.06.2025
|
Beschlussvorschlag
Die Gemeindevertretung beschließt die Anschaffung eines gebrauchten TLF mit einem Wasservorrat von mindestens 4000 Litern. Die Beschaffung des Fahrzeugs soll in einem Verhandlungsvergabeverfahren erfolgen, bei dem zumindest drei geeignete Unternehmen zur Abgabe eines entsprechenden Angebotes aufgefordert werden. Der Bürgermeister wird zur Erteilung des Lieferauftrages an den preislich günstigsten Bieter ermächtigt.
Der geplante Anschaffungspreis in Höhe von 50.000,00 € (incl. Ausrüstung mit moderner Funktechnik und Fahrzeugbeschriftung) soll in den noch zu erstellenden Haushaltsplan 2026/2027 eingestellt werden
Sachverhalt
Aus dem Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Sarow im Kapitel 4.2.3, Beschreibung der vorhandenen Löschwasserversorgung, geht hervor, dass viele Einzelgehöfte, Splittersiedlungen des Gemeindegebietes außerhalb eines Bereichs mit 300m-Radius einer Wasserentnahmestelle liegen.
Zudem musste die Wehrführung der Gemeindefeuerwehr in den letzten Monaten bei routinemäßigen Kontrollen feststellen, dass viele der verzeichneten, möglichen und natürlichen Wasserentnahmestellen aufgrund längerer Trockenperioden in der Vergangenheit, geringe bis gar keine Wasserstände aufweisen.
Im Kapitel 4.4.2 des Brandschutzbedarfsplanes für Sarow, Löschwasserversorgung, wird festgestellt:
(Zitat „Es sind zwingend die mit einem rotumrandeten Kreis gekennzeichneten Bereiche mit entsprechenden Löschwasserentnahmestellen auszustatten. Die Löschwasserentnahmestellen, die mit einer roten Kreisfläche gekennzeichnet sind, sind so instand zu setzen bzw. herzurichten, dass die Entnahme der nötigen Löschwassermenge zu jeder Zeit gewährleistet werden kann.
Ggf. sind Ersatzmaßnahmen für diese Löschwasserentnahmestellen notwendig.
Hierbei ist darauf zu achten, dass die Entnahmestellen zu jeder Zeit genug Wasser führen, nicht verkrautet, tief genug und eisfrei sind. Ist eine Löschwasserentnahmestelle nicht eisfrei, ist sie nur bedingt nutzbar. Im gesamten Gemeindebereich sind umfassende Maßnahmen nötig, um eine ausreichende und gesicherter Löschwasserversorgung zu gewährleisten.
Grundsätzlich ist die flächendeckende Versorgung des Gemeindegebietes mit Löschwasser, der Ausrüstung mit Tanklöschfahrzeugen vorzuziehen. Von einer Löschwasserversorgung bebauter Bereiche über lange Wegstrecken ist abzusehen, da sie ein erhöhtes Maß an Personal, Material und Zeit verlangen.“)
Dieser Anforderung wollte die Gemeinde mit der Anschaffung eines unkonventionellen Löschwasseranhängers für 2500L Wasser entsprechen.
Die Einbeziehung dieses angeschafften Löschwasseranhängers in den Löscheinsatz hat sich jedoch in der Praxis als nicht praktikabel herausgestellt. Das Mitführen dieses Anhängers am Löschfahrzeug LF10 ist umständlich, macht das Feuerwehrauto unbeweglich und ist teilweise sogar gefährlich, weil das erhebliche Verletzungsrisiko von Kameraden bei der Handhabe, dem Rangieren des schweren Anhängers im Einsatzfalle, nicht zu vertreten und bei dessen Beschaffung nicht berücksichtigt wurde.
Die Feuerwehr Sarow erwägt deshalb einen Verkauf dieses Anhängers in der nächsten Zeit.
Ein Bau von weiteren Löschwasserentnahmestellen gemäß Anforderung Brandschutzbedarfsplan ist bei derzeitiger Haushaltssituation nicht realisierbar. Der Brandschutzbedarfsplan sieht den Bedarf von mindestens 12 Stück Wasserentnehmestellen. Die Gemeinde muss aus Erfahrungen mit den beiden unterschiedlichen Zisternen Ganschendorf und Schule/Kita Sarow von Preisen zwischen 60.000 und 120.000 Euro ausgehen.
Auch wenn der Brandschutzbedarfsplan beschreibt, dass die flächendeckende Versorgung des Gemeindegebietes mit Löschwasser, der Ausrüstung mit einem Tanklöschfahrzeug vorzuziehen sei, so erachtet die Wehrführung der Gemeindefeuerwehr Sarow den Einsatz eine Tanklöschfahrzeuges, - zumindest als Übergang bis zu einer flächendeckenden Löschwasserversorgung -, als sinnvoll um eine zuverlässige Brandbekämpfung auf dem gesamten Gemeindegebietes zu gewährleisten. Dieses Fahrzeug stünde binnen Wochen zur Verfügung, - wohingegen der Bau von Zisternen in der geforderten Anzahl, Jahre dauern dürfte.
Der Bürgermeister plant deshalb in Absprache mit und aufgrund der fachlichen Stellungnahme durch die Wehrführung der Gemeindefeuerwehr eine Anschaffung eines gebrauchten Tanklöschfahrzeuges mit einem großen Löschwasservorrat.
Solche Tanklöschfahrzeuge (bspw. ein TLF24/50) als gut erhaltene Löschfahrzeuge mit einer Kilometerleistung zwischen 20.000 km und 50.000 km werden am Markt zu Preisen zwischen 30.000 und 50.000 € gehandelt.
